Eltern von Neugeborenen und Kleinkindern stehen oft vor der Frage: Welche Kleidergröße passt meinem Baby und wann muss ich die nächste Größe kaufen? Babys wachsen rasant – besonders im ersten Lebensjahr. Die richtige Kleidergröße ist wichtig, damit sich dein Baby wohlfühlt und weder in zu großer Kleidung „versinkt“ noch durch zu enge Kleidung eingeengt wird. In diesem Ratgeber beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Babykleidung-Größen, zeigen eine Größentabelle für Babys und geben praktische Tipps für den Kauf. So findest du dich im Dschungel der Größenangaben zurecht und kannst sicher sein, immer die passende Kleidung parat zu haben.
Wie funktionieren Babykleidung Größen?
Baby Kleidergröße entspricht meist der Körperlänge deines Babys in Zentimetern – gemessen vom Scheitel bis zur Sohle. Das heißt, ein Strampler in Größe 56 ist für Babys mit ca. 51–56 cm Körperlänge gedacht. Die Konfektionsgrößen für Babys steigen in 6-cm-Schritten: Nach Größe 56 folgt Größe 62, dann 68, 74 usw. Viele Hersteller bieten auch Doppelgrößen an, z. B. 50/56 oder 62/68, die einen Größenspielraum abdecken. Doppelgrößen haben den Vorteil, dass die Kleidung etwas länger passt, da sie einen Bereich von mehreren Zentimetern Körperlänge umfasst (z.B. 50/56 deckt etwa 45–56 cm ab).
Wichtig bei Größen für Babykleidung zu beachten:
Die Altersangaben in Monaten, die man oft hört (z. B. „Größe 68 = 6 Monate“), sind nur Durchschnittswerte. Jedes Baby entwickelt sich individuell. So kann ein zierliches Baby mit 6 Monaten noch Größe 68 tragen, während ein größeres Baby gleichen Alters vielleicht schon Größe 74 benötigt. Zudem fallen Größen je nach Hersteller unterschiedlich aus – eine „68“ der einen Marke kann so groß sein wie eine „74“ einer anderen Marke. Lass dich davon nicht verwirren, sondern nutze Größentabellen als Orientierungshilfe, keine starre Regel.
Babygrößen Kleidung - Tipp:
Miss dein Baby regelmäßig. Lege es flach auf eine Decke und nutze ein weiches Maßband vom Kopf bis zu den Füßen, um die Körperlänge zu ermitteln. Liegt dein Baby zwischen zwei Größen, wähle im Zweifel die größere Größe, damit nichts einengt – locker sitzende Kleidung ist für Babys bequemer als zu enge. Auch der Kopfumfang (für Mützen) lässt sich so messen. Die nächste Untersuchung beim Kinderarzt (Mutter-Kind-Pass) liefert ebenfalls genaue Größenangaben.
Welche Kleidergröße trägt ein Neugeborenes?

Die Frage nach der passenden Erstausstattung treibt viele werdende Eltern um. Tatsache ist: Kein Arzt kann vor der Geburt genau vorhersagen, wie groß oder schwer dein Baby sein wird. Die meisten Babys sind bei der Geburt zwischen 45 cm und 50 cm groß. Damit wäre Größe 50 die ideale Startgröße für Kleidung direkt nach der Geburt. Viele Ersteltern besorgen daher Newborn Bodys & Strampler in Größe 50. Allerdings passen einige Neugeborene mit überdurchschnittlichem Gewicht oder Länge direkt in Größe 56 – und umgekehrt benötigen zarte Frühgeborene oft noch kleinere Größen (44 oder sogar 38). Da Frühchen meist überraschend kommen, hat man spezielle Frühchengrößen in der Regel nicht im Voraus parat. Für durchschnittliche Babys empfiehlt es sich, einige Teile in Größe 50 und 56 bereitzuhalten.
Konfektionsgrößen bei Kindern - Praxis Tipp
Kaufe vor der Geburt nicht zu viel in der allerkleinsten Größe. Neugeborene wachsen in den ersten Wochen fast wöchentlich aus ihren Kleidern heraus. Zudem bekommt man zur Geburt oft Kleidung geschenkt. Es reicht, zunächst ein paar Bodys und Strampler in Größe 50 und 56 zu haben. Von der nächstgrößeren Kleidung (62) dürfen ruhig schon einige Basics im Schrank liegen – so bist du vorbereitet, falls dein Baby schneller wächst als erwartet und du spontan wechseln musst.
Möchtest du fair produzierte, nachhaltige und zertifizierte Babykleidung verschenken weist aber nicht in welche Größe?
Kein Problem. Jetzt Gutschein kaufen, und die Größe einfach später entscheiden.
Baby Kleider Größentabelle - die Übersichtliche Tabelle für jede Kleidergröße bei Kindern
Nachfolgend findest du eine Baby Kleider Größentabelle als Orientierung. Sie zeigt, welche Konfektionsgröße in welchem Alter typischerweise passt. Beachte bitte, dass jedes Kind anders wächst – die Tabelle gibt Durchschnittswerte an. Gerade in den ersten Monaten können Entwicklungs- und Wachstumsschübe die Kleidung schneller zu klein werden lassen (man sagt, im 2. und 3. Monat wachsen Babys am schnellsten – bis zu 3,5 cm pro Monat!). Nutze die Tabelle daher flexibel und prüfe bei deinem Baby individuell, wann es Zeit für die nächste Größe ist.
Alter | Größe (cm) | Kleidergröße |
---|---|---|
Frühchen (sehr klein) | bis ca. 38 cm | 38 (Frühchen) |
Frühchen (mittel) | 38 – 44 cm | 44 (Frühchen) |
Newborn | 45 – 50 cm | 50 (Newborn) |
0 – 1 Monat | 45 – 50 cm | 50 |
1 – 2 Monate | 51 – 56 cm | 56 |
2 – 3 Monate | 57 – 62 cm | 62 |
4 – 6 Monate | 63 – 68 cm | 68 |
7 – 9 Monate | 69 – 74 cm | 74 |
10 – 12 Monate | 75 – 80 cm | 80 |
13 – 18 Monate | 81 – 86 cm | 86 |
19 – 24 Monate | 87 – 92 cm | 92 |
Kleidergrösse 6 Monate - die Richtwerte für Kinderkleidung
Viele Babys tragen mit etwa 6 Monaten Größe 68 und wechseln um den 9. Monat zu Größe 74. Am Ende des 1. Lebensjahres ist häufig Größe 80 aktuell. Spätestens mit 18–24 Monaten sind die meisten Kleinen in Größe 92 angekommen. Es gilt jedoch immer: jedes Kind ist einzigartig – Abweichungen sind absolut normal!
Babys wann welche Größe - die Faustregel
Viele Eltern fragen sich bei Babys – wann welche Größe? Die Wachstumsphasen deines Babys verlaufen individuell, doch statistisch passt:
- 0 – 1 Monat (Größe 50): häufig schon nach 1–2 Wochen zu klein
- 1 – 2 Monate (Größe 56): dauert meist 2–4 Wochen
- 2 – 3 Monate (Größe 62): zirka 4–8 Wochen
- 4 – 6 Monate (Größe 68, entspricht „kleidergrösse 6 monate“): gut 8–16 Wochen
- 6 – 9 Monate (Größe 74): ca. 2–3 Monate
- 9 – 12 Monate (Größe 80): bis zum ersten Geburtstag
- 12 – 18 Monate: Größe 86
- 18 – 24 Monate: Größe 92
Pauschal lässt sich das leider nicht sagen. Es gibt jedoch eine Faustregel: Solange die Kleidung gut sitzt, ohne einzuengen, und du noch ein wenig Luft an Schultern und Schritt hast, kann die Größe weiter getragen werden. Wird ein Strampler an den Schultern stramm oder lassen sich Bodys unten kaum noch zuknöpfen, ist es Zeit für die nächste Größe. Oft merkt man auch, dass Ärmel und Hosenbeine zu kurz werden (Handgelenke oder Knöchel schauen heraus) – ein sicheres Zeichen, dass dein Baby rausgewachsen ist. Wechsel lieber frühzeitig, damit nichts kneift. Zu große Sachen kann man zur Not krempeln – zu kleine kannst du nicht größer ziehen.
Es gibt allerdings auch mitwachsende Babykleidung aus Merinowolle und anderen Materialien.
Größen für Kinderkleidung - Kleinkinder und Kinder (ab 2 Jahre)
Nach Größe 92 (die etwa einem 2-jährigen Kind entspricht) geht das Größensystem in 6er-Schritten weiter. Hier ein kurzer Überblick über Kinderkleider-Größen jenseits des Babyalters.
- Größe 98: passt in etwa ab 2 Jahre (ca. 93–98 cm Körpergröße)
- Größe 104: passt ab ca. 3–4 Jahre (99–104 cm)
- Größe 110: passt ab ca. 4–5 Jahre (105–110 cm)
- Größe 116: passt ab ca. 5–6 Jahre (111–116 cm)
- Größe 122: passt ab ca. 6–7 Jahre (117–122 cm)
- Größe 128: passt ab ca. 7–8 Jahre (123–128 cm)
- Größe 134: passt ab ca. 9 Jahre (129–134 cm)
- Größe 140: passt ab ca. 10 Jahre (135–140 cm)
Größen ab 98 zählen meist nicht mehr zur Baby-, sondern zur Kinderkleidung. In vielen Geschäften wechselt auch die Abteilung nach Größe 92. Für Kleinkinder ist es daher ratsam, anzuprobieren, besonders bei Hosen.
3 Tipps vom Experten: Die richtige Größe auswählen und Babykleidung clever kaufen

Zum Abschluss einige Tipps aus der Praxis, damit die Babykleidung stets optimal passt und du weder unnötig Geld ausgibst noch ohne passende Kleidung dastehst.
Tipp #1: Nicht zu viel in kleinsten Größen kaufen
Neugeborene wachsen schnell und man bekommt viel geschenkt. Kaufe zunächst nur das Nötigste in Größe 50/56 und beobachte, wie dein Baby wächst. In den ersten Wochen reichen z.B. 6–8 Bodys pro Größe völlig aus – waschen muss man ohnehin oft. Zu viele Kleidungsstücke in Größe 50 oder 56 enden sonst ungetragen im Schrank.
Tipp #2: Größen variieren & auf Vorrat halten
Babykleidung fällt je nach Hersteller unterschiedlich aus. Leg ruhig schon einige Teile in der nächsten Größe bereit (z. B. ein paar Bodys in 62, wenn das Baby 56 trägt). So kannst du spontan wechseln, wenn ein Wachstumsschub kommt, ohne erst einkaufen zu müssen.
Tipp #3: Auf Bequemlichkeit achten
Bevorzuge weiche, gemütliche Kleidung, die nicht einengt. Dein Baby muss nicht aussehen wie ein kleiner Erwachsener – wichtig ist, dass es strampeln kann und nichts drückt. Wähl eher etwas größere Strampler, die du anfangs umkrempeln kannst, statt hauteng sitzende Outfits. Gerade nachts im Schlafsack sollten die Stramplerfüße nicht spannen.
Fazit
Die richtige Kleidergröße für dein Baby zu finden, ist gar nicht so kompliziert: Orientier dich an der Körperlänge in cm, nutze Größentabellen als Anhaltspunkt und beobachte dein Kind. Wechsel die Größe rechtzeitig, damit nichts zwickt – im Zweifel lieber eine Nummer größer wählen, denn hineinwachsen wird dein Baby bestimmt. 😉
Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, wann welche Größe gebraucht wird und wie du vorausschauend planen kannst. So ist dein kleiner Schatz stets bequem und passend gekleidet – und du sparst dir Stress (und Geld) durch Fehlkäufe.
Viel Freude beim Anziehen und Wachsen! 🤍